Lingener Rathaus lädt zu Zeitreise mit SPD ein

21. August 2013

Im Foyer des Lingener Rathauses ist die Wanderausstellung „150 Jahre deutsche Sozialdemokratie“ zu sehen. Bei der Eröffnung am Mittwoch erläuterte die SPD-Bundestagskandidatin D. De Ridder Finanzminister P-J. Schneider und OB D. Krone (vorne von links) Einzelheiten. Im Hintergrund R. Hoffmann, 1. Vors. SPD-Ortsvereins Baccum, A. Kröger, der den Lingener Ortsverein anführt und W. Talle 1.Vors. SPD-Ortsverin Brögbern. Fotos: Thomas Pertz

Quelle: Lingener Tagespost. Mit freundlicher Genehmigung der Redaktion


Die drei SPD-Ortsvereine in Lingen laden ein.
Wer eine Zeitreise durch die jüngere deutsche Geschichte und die SPD machen möchte, die diese Geschichte maßgeblich geprägt, aber auch durchlitten hat, der muss nur das Foyer des Lingener Rathauses betreten.

Dort hat Oberbürgermeister Dieter Krone am Mittwoch im Beisein von Finanzminister Peter-Jürgen Schneider die Wanderausstellung „150 Jahre deutsche Sozialdemokratie“ eröffnet. Auf mehreren Schautafeln zeigt die SPD in bebilderter und schriftlicher Form den Werdegang der deutschen Sozialdemokratie zwischen 1863 und 2013. Namen wie Ferdinand Lassalle und August Bebel als Initiatoren der deutschen Arbeiterbewegung, Kurt Schumacher, der den Sozialdemokraten in der Nachkriegszeit ein unverwechselbares Profil gab, und natürlich Willy Brandt und seine Ostpolitik bilden wichtige Markierungspunkte der Ausstellung. Immer wieder wird neben der Gestaltungskraft der Partei außerdem deutlich, wie sehr die SPD auch Opfer staatlicher Gewalt gewesen ist: ob es durch das Parteiverbot unter Bismarck war oder später ihre Verfolgung in der NS. De Ridder: Stolz sein in der SPD zu sein.

Finanzminister Schneider verwies auch auf die prägende Rolle der SPD in Niedersachsen. Seit 66 Jahren existiere das Land Niedersachsen, 39 Jahre davon stelle die SPD den Ministerpräsidenten.

Wie stark die Sozialdemokratie auch als staatstragende Partei ihre Wirkung entfaltet, zeigt eine Aufnahme der aktuellen Gegenkandidaten um das Kanzleramt, Peer Steinbrück und Angela Merkel. Seit an Seit stehen beide – er Finanzminister, sie Kanzlerin – auf einer Aufnahme aus dem Jahr 2008 in der Großen Koalition nebeneinander und verkünden in der Finanzkrise, dass die Spareinlagen der Deutschen sicher seien.

Oberbürgermeister Dieter Krone lud insbesondere die jüngeren Leute ein, sich die Ausstellung anzuschauen. In seiner Rede erinnerte Krone nicht nur daran, dass die SPD in diesen 150 Jahren maßgeblich für Demokratie und Freiheit in Deutschland eingetreten sei. Die Sozialdemokraten hätten auch an der Entwicklung der Stadt Lingen stets konstruktiv und kollegial mitgewirkt. weiterlesen

Neuster Stand Krematorium Brögbern

15. August 2013

Nach Aussage von Oberbürgermeister Dieter Krone vom 14.08.2013:

Der Betreiber hat einen “Förmliche Anfrage” gestellt. Der liegt jetzt bei der Stadt zur Prüfung. Am Ende des Monats gibt es ein Gespräch zwischen Stadt und Betreiber über diesen Antrag. Hier wird dann entschieden wie es weiter geht.

Falls ja, werden dann die Nachbarn und die politischen Gremien informiert, sodass mit den vorliegenden Fakten gearbeitet werden kann. Als zweiter Schritt wird dann die Bevölkerung in einer Informationsveranstaltung informiert.

Besuch beim “Hausmeister der Stadt”

15. August 2013

SPD- Bundestagskandidatin Dr. Daniela De Ridder besucht mit der Stadtratsfraktion
Parteifreunden aus Lingen, Baccum, Brögbern und Bürgerinnen und Bürgern den Bauhof Lingen. Der Leiter des Bauhofes Lingen, Herr Christian Schulte, begrüßte die SPD Bundestagskandidatin Dr. Daniela De Ridder auf dem Gelände am Willy-Brandt-Ring. Bei einem Rundgang über den Platz erfuhren die Besucher, wie vielfältig der Aufgaben- bereich des Bauhofes ist. Von der Grün-flächenbetreuung über bauliche Maßnahmen, der Straßenbeleuchtung und Umzügen innerhalb des Rathauses bis hin zur Verwahrung gestohlener Fahrräder.
Allerdings unterscheiden sich auch die Sommer- und Winterdienste; so können auf

dem Gelände 550 t Streusalz gelagert werden. Von Mitte Dezember bis Februar bestehe

auf dem Bauhof eine Einsatzbereitschaft für den Winterdienst. Witterungsbedingt würden dann bereits um 4 Uhr morgens die Straßen geprüft, damit mit Beginn des Berufsverkehrs die Straßen sicherer sind.

Auch die Sicherstellung von Fundtieren könne zu den Aufgaben gehören. Diese

werden dann dem Tierhof in Wilsum übergeben.
In den wärmeren Jahreszeiten stellt die Grünflächenbetreuung eine der Hauptauf-

gaben des Bauhofes dar. Zudem befindet sich auf dem Gelände des Bauhofes

noch eine Schlosserei,die sich um die Instandhaltung des Fuhrparkes kümmert und eine Tischlerei, die kleinere Arbeiten und Reparaturen ausführt. Das Budget für den

Bauhof wurde im Rahmen derAufgabenkritik um 100.000 Euro gekürzt. Dies bereite dem Bauhof Schwierigkeiten, was insbesondere für die Grünflächenbetreuung gelte, erläuterte Schulte. weiterlesen

150 Jahre SPD – Ausstellung im Lingener Rathaus Eröffnung am Mittwoch 14. August

8. August 2013

Niedersachsens Finanzminister Peter Jürgen Schneider

Niedersachsens Finanzminister Peter Jürgen Schneider kommt zur Ausstellungseröffnung

Aus Anlass des 150. Geburtstages der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands zeigen die Ortsvereine Lingen, Baccum und Brögbern im Lingener Rathaus vom 14. bis 28. August eine Wanderausstellung zur Geschichte der SPD

Die Ausstellung am kommenden Mittwoch wird um 11.00 Uhr im Lingener Rathaus durch Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone eröffnet.

Den historischen Rückblick auf die Geschichte der SPD hält Niedersachsens Finanzminister Peter Jürgen Schneider.

Im Verlauf der Ausstellung laden die drei Lingener SPD Ortsvereine die interessierte Öffentlichkeit und insbesondere die Oberstufen der allgemeinbildenden Schulen, die Gymnasien und Fachgymnasien mit ihren Lehrkräften während der Öffnungszeiten (Montag bis Dienstag von 9 bis 16 Uhr, Mittwoch von 9 bis
12.30 Uhr, Donnerstag von 9 bis 17 Uhr und Freitag von 9 bis 12.30 Uhr) zu einem Besuch dieser sehenswerten Ausstellung ins Rathaus ein. Der Eintritt ist kostenlos. Gruppen und Schulklassen können sich unter den Lingener Tel.- Nr. 0591 2875, 0171 5308165 oder 0171 7532613 und 0591 75197 anmelden.

Zur Eröffnungsveranstaltung am Mittwoch um 11.00 Uhr lädt die SPD neben den im Rat vertretenen politischen Parteien die Bevölkerung herzlich ins Lingener Rathaus ein

“Inklusion” Thema der Sozialministerin Cornelia Rundt bei Besuch in Lingen

7. August 2013

Sozialministerin Cornelia Rundt

Auf Einladung des Christopherus-Werks und der SPD-Bundestagskandidatin Dr. Daniela De Ridder wird die niedersächsische Sozialministerin Cornelia Rundt am 15. August in Lingen zu Gast sein. Rundt folgt damit der Einladung zu einem Fachgespräch zum Thema „Inklusion“.

„Inklusion bedeutet mehr als Integration. Wir freuen uns sehr, mit der Ministerin über die Heraus- forderungen diskutieren zu können, die das Thema für alle Lebensbereiche mit sich bringt. Dabei wollen wir den Blick zunächst auf die Lebensbedingungen und Chancen von Kindern und Jugendlichen lenken, aber keineswegs aussparen, dass Inklusion auch aus der Perspektive der unterschiedlichen Generationen betrachtet werden muss“, sagte Dr. De Ridder.

Neben dem Geschäftsführer Georg Kruse und seinem Stellvertreter Stefan Kerk wird der Leiter des Berufsbildungswerkes Klaus van Kampen die besonderen Aspekte von Inklusion im Arbeitsleben in das Fachgespräch einbringen. Die Erfolge begonnener Schritte des Christopherus-Werkes sind beispielhaft und können Rahmen für die weitere Entwicklung sein, so die Bundestagskandidatin Dr. Daniela De Ridder in einer Pressemitteilung.

Foto: © Pressefoto Ministerium

Freiheit wertschätzen lernen

27. Juli 2013

Besuchergruppe mit Bundestagskandidatin Dr. Daniela DeRidder, sowie die Leitung der JVA Damaschke

Was Freiheit bedeutet, lernen die Insassen der Justizvollzugsanstalt (JVA) Lingen- Damaschke sehr schnell wert zu schätzen, obgleich es hier kaum vergitterte Fenster gibt.

Im Rahmen der “Ferienfraktion” ließen sich die Lingener GenossInnen gemeinsam mit der Bundestagskandidatin der SPD, Dr. Daniela De Ridder und weiteren Teilnehmern in Lingen-Damaschke über den offenen Vollzug informieren. Unabdingbare Voraussetzung über die Eignung für den offenen Vollzug, so erfuhren die Besucher von Roland Schauer, dem Leiter der JVA, sei eine individuelle Überprüfung unter Berücksichtigung von Sozialisation, Persönlichkeit, Suchtgefährdung, strafrechtlicher Auffälligkeit und sozialem Umfeld.

Beschlich die Besucher zunächst ein Gefühl von Berührungsängsten mit den
Bewohnern, so wurden diese dank der fachkundigen Führung, zu der auch der
Besuch der Kapelle gehörte, und Gesprächen mit den Häftlingen rasch abgelegt.
Schauer betonte derweil, dass es sich hierbei nicht um einen „Hotelvollzug“
handele, da beispielsweise Freigänger einen Teil ihrer Haftkosten selbst tragen
müssten und streng kontrolliert werde, wer zu welchem Zeitpunkt das Haus
verlasse. Die Häftlinge lernten hier, wieder mehr Eigenverantwortung zu
übernehmen; oberstes Ziel sei nicht, zu bestrafen, sondern eine Resozialisierung. weiterlesen