Endlich – Die Rotlichtanlage ist aufgestellt!

10. Dezember 2015

Neuer Rotlichtblitzer an der B213 / Duisenburgerstraße

Vor über einem Jahr stellte der Ortsrat 10000 Euro für das schnelle Aufstellen einer Rotlichtanlage an der B213 zu Verfügung. Die Sicherheit an diesem Gefahrenpunkt sollte erhöht werden, denn jeder, der in den frühen Morgenstunden oder späteren Abendstunden die Kreuzung an der B213 gequert hat, hat sicher schon ein durchfahrendes Fahrzeug bei ROT beobachtet. Zuerst gab es Schwierigkeiten beim Erwerb der Rotlichtanlage, dann fehlende Haushaltsmittel und zu guter letzt musste der Mast der Anlage eine Sollbruchstelle haben, bzw. gegen ein Anfahren geschützt werden. Dieser Schutz verursachte neue Kosten, die zuerst vom Rat genehmigt werden mussten. Jetzt ist der Blitzer endlich da. Soviel zum schnellen Aufstellen!!!

Gemeinsam für Brögbern

8. Dezember 2015

-Förderverein – Ortsrat – Gewerbetreibende – Vereine

Sicherlich ist die Aktion “Gesunde Getränke für alle Schulkinder der Grundschule Brögbern” aus den vergangenen Jahren bekannt. Diese Aktion finanziert sich durch Sponsoring verschiedener Firmen und Vereine, die im Schulmilchkalender inseriert haben. Der Ortsrat hat zeitgleich (schon viele Jahre) den Vereinskalender Brögbern im Ort verteilt. Um eine Doppelversorgung zu vermeiden, bzw. einige Firmen auch mit einem doppelten Sponsoring zu belasten, haben sich der Förderkreis und der Ortsrat zusammen geschlossen. Es wurde dieser neue Kalender entwickelt, in dem die Termine des Dorfes eingetragen sind und der als Terminkalender genutzt werden kann. Der Kalender ist weiterhin kostenfrei und wird in alle Haushalte in Brögbern verteilt und ersetzt den alten Ortskalender. Alle Firmen und Vereine unterstützen durch ihre Anzeige die Getränkeaktion in der Grundschule. Wir danken den vielen Unterstützern dass diese Aktion durchgeführt werden kann. Auch wir als SPD-Brögbern unterstützen mit einem Eintrag die Aktion für unsere Kinder. Der Arbeitsgruppe im Ortsrat ist eine Rückmeldung zur Form des neuen Kalenders ganz wichtig. Bitte äußern sie sich.

Persönliche Erklärung zur Abstimmung über das Mandat des Einsatzes der Bundeswehr in Syrien von Daniela De Ridder!

5. Dezember 2015

SPD-Bundestagsabgeortnete Dr. Daniela De Ridder

Erklärung zur Abstimmung über den von der Bundesregierung vorgelegten Antrag „Einsatz bewaffneter deutscher Streitkräfte zur Verhütung und Unterbindung terroristischer Handlungen durch die Terrororganisation IS“.

Die Akte des Terrors vom 13. November in Paris sowie die Anschläge in Tunesien, Beirut, Ankara und auf der Sinai-Halbinsel haben gezeigt, dass der sogenannte „Islamische Staat“ (IS) seine Aktivitäten längst nicht mehr auf die Kerngebiete im Irak und in Syrien beschränkt. Die Vereinten Nationen haben in mehreren Resolutionen immer wieder die Bedrohung für den Weltfrieden und die internationale Sicherheit herausgestellt, die vom IS ausgeht.

Mit dem Mandat zum Einsatz bewaffneter Streitkräfte zur Unterbindung und Verhütung terroristischer Aktivitäten des IS trifft der Deutsche Bundestag eine Entscheidung, die diesem offenkundigen Strategiewechsel Rechnung trägt. Die Bundesregierung zeigt damit, dass sie sich ihrer Verantwortung in der internationalen Politik bewusst ist und solidarisch an der Seite Frankreichs, seiner europäischen und internationalen Partner steht. weiterlesen

SPD-Brögbern wählt Vorstand einstimmig

1. Dezember 2015

Foto: v.l. Niklas Krämer, Wolfgang Talle, Ortrud Bögel, Günter Herrmann, Thomas Jürgens, Herrmann-Otto Wiegamnn, Beate Washulewski, Heiner Krämer

Auf der Mitgliederversammlung des SPD-Ortsvereins Brögbern wurde der 1. Vorsitzende Wolfgang Talle einstimmig in seinem Amt wiedergewählt. Seine Stellvertreter sind Ortrud Bögel und Heiner Krämer. Hermann-Otto Wiegmann als Kassierer, Martina Armann als Schriftführerin sowie Rudi Haverland, Günter Herrmann, Thomas Jürgens, Beate Waschulewski und Niklas Krämer als Beisitzer vervollständigen den Vorstand.

Wolfgang Talle schaute in seinem Rechenschaftsbericht auf erfolgreiche Veranstaltungen des Ortsvereins zurück. Die alljährliche Planwagenfahrt im Rahmen des Ferienprogramms konnte zum 30. Mal durchgeführt werden. Viele inzwischen Erwachsene können sich noch an ihre Teilnahme als Kind bei dieser Aktion erinnern. Ebenso wirkte die SPD-Brögbern im Rahmen des Sommerprogramms der SPD-Stadtratsfraktion mit, so dass in diesem Jahr die Firma Sonac an der Ulanenstraße besucht wurde. weiterlesen

SPD-MdB De Ridder spricht in Lingen über Flüchtlinge

20. November 2015

 

Die SPD-Bundestagsabgeordnete Daniela De Ridder sprach mit rund 20 Besuchern auf einer Veranstaltung in der Lingener Gaststätte Palacio über Flüchtlinge, Daniela De Ridder und Heiner Krämer

Die SPD-Bundestagsabgeordnete Daniela De Ridder hat auf einer Veranstaltung im Lingener Lokal Palacio mit rund 20 Besuchern über Flüchtlinge gesprochen.
De Ridder betonte, dass eine gute Flüchtlingspolitik nicht umsonst zu haben sei. „Aber wir können diese wegen der guten wirtschaftlichen Situation Deutschlands in Europa bezahlen.“ Auch wenn andere Länder wirtschaftlich schlechter stünden, müsse es gelingen, eine europäische Lösung zu finden. „Sonst werden wir noch größere Probleme bekommen.“ Bund und Länder täten eine ganze Menge. „Aber das ist nicht im Vergleich dazu, was auf kommunaler Ebene geschieht“, so die Sozialdemokratin. Ohne die vielen ehrenamtlichen Helfer vor Ort „ständen wir am Rande“.
„Etwas Besseres als den Tod findest Du überall“

De Ridder erklärte, Bundeskanzlerin Angela Merkel „etwas in Schutz nehmen zu wollen“: „Es mag sein, dass viele die Selfies von Flüchtlingen mit der Kanzlerin als Botschaft verstanden haben.“ Aber das sei nicht Auslöser der Flüchtlingsbewegung gewesen. Diese sei wegen der Verhältnisse in den Herkunftsländern entstanden: „Etwas Besseres als den Tod findest Du überall.“ Dieses Zitat aus dem Märchen von den Bremer Stadtmusikanten drücke die Motivation der Menschen, zu fliehen, aus.
Im Umgang mit den Flüchtlingen kritisierte De Ridder, dass es zu lange dauere, bis diese registriert würden. „Da gibt es ganz große Probleme. weiterlesen

Neues aus dem Ortsrat vom 11.11.2015

16. November 2015

Zur Abstimmung wurde der Flächennutzungsplan-Änderung Nr. 27 Ortsteil Brögbern (Beschluss Stellungnahmen + Feststellungs- beschluss), Bereich Krematorium sowie Bebauungsplan Nr. 20 – Baugebiet: „Krematorium“ (Beschluss Stellung- nahmen + Satzungsbeschluss) gebracht.

Zu Beginn stellt Lothar Schreinemacher das gesamte Projekt noch einmal ausführlich vor aus der Sicht der Stadt Lingen. Er betonte das sowohl im Bebauungsplan sowie auch im Flächennutzungsplan alle Eckpunkte doppelt festgeschrieben sind, unter anderem: max.1500 Kremierungen, max. 40 km Reichweite der zu Bestattenden, Schadstoffmessungen vor und während des Betriebes, keine Bewirtung und, und , und…. Der Ortsrat stimmte in allen Punkten einstimmig mit NEIN über die Beschlüsse ab. Am 19.11. wird das Krematorium im Bauausschuss Thema sein und dann am 26.11.2015 um 16.00 Uhr im Rat der Stadt Lingen. Auf die Fragen der Bürger ging L. Schreinemacher direkt und sachlich ein.

Die nächsten Ortsratssitzungen in 2016: 26.01.206, 08.03.2016, 27.04.2016, 14.06.2016

Infos aus dem Protokoll vom 15.09.2015: Die Bäume in der Binnenstraße wurden in die Kat. A2eingestuft, das bedeutet das verlegte Leitungen durch die Platanen geschädigt werden können, sodass die Bäume weiter beobachtet, bzw. dann gefällt werden. Zur Kapazitätserweiterung der Firma SONAC gab es am 05.11. eine Anhörung der Bürger die Eingaben zu dem Erweiterungsantrag gestellt haben. Die Gewerbeaufsicht hat dazu eingeladen. Während der Gespräche wurden die Probleme der Bürger aufgenommen und versucht eine Lösung zu finden. Die SONAC ist daran ein Interesse die Problematik Lärm und Geruch in den nächsten 1 ½ Jahren zu beenden. Nur ein Komplett Straßen-Ausbau der Hohenberger-Weide macht Sinn. Hier werden die Grundlagen dafür von der Stadt geklärt damit ein Antrag gestellt werden kann. Der Schildbürgerstreich mit der Rotlichtanlage geht weiter. Die Ständer auf dem die Rotlichtanlage angebracht wird muss jetzt von Schutzplanken geschützt werden. Neue Auflagen des niedersächsischen Verkehrsamts. Der Graben am Adeligen Hof auf der Höhe des Anliegers Kuhlmann darf nicht zugeschüttet werden. Er ist zur Entwässerung vorgesehen. weiterlesen