Verwaltung handelt schnell

5. November 2014

Neue Beleuchtung in der Flachswiske

 

In der letzten Ortsrats-Sitzung wurde die fehlende Beleuchtung im neuen Baugebiet im Ortskern angesprochen. Bereits nach ca. 10 Tagen handelte die Verwaltung und die Straßenbeleuchtung wurde aufgestellt. Wir bedanken uns ausdrücklich für dieses schnelle Vorgehen im Sinne der neuen Anlieger. Der Straßenausbau wird im Frühjahr 2015 erfolgen. Vorher wird es eine Anliegerversammlung geben.

Bürger entwickeln Ideen für das südliche Emsland

3. November 2014

Mehr als 100 Akteure aus allen sechs Mitgliedskommunen des Südlichen Emslands hatten in der SEL-Arena im Speller Wöhlehof Zukunftsvisionen für ihre Region auf dem Weg in die Leader-Förderperiode 2014–2020 entwickelt. Foto und Artikel: Anne Bremenkamp

Auch der Ortsrat Brögbern hofft auf Gelder aus dem Topf der LEADER-Förderung. Wir haben ein Projekt zur Gesamtgestaltung des neuen Dorfplatzes unter Einbezug der Fläche vor der Volksbank eingereicht. Deshalb hat eine Delegation (Ludger Ströer, Ortrud Bögel, Norbert Pleus, Peter Gravemann und Wolfgang Talle) an der Konferenz in Spelle teilgenommen. Wir sind guter Hoffnung, das dass “Südliche Emsland wieder Förderregion werden kann, wie im Artikel der Lingener Tagespost beschrieben wurde:

Lesen sie den Artikel:

Spelle. Eigeninitiative, Tatkraft und Gemeinschaftssinn verbinden die Menschen im südlichen Emsland. Das ist am Samstag im Speller Wöhlehof deutlich geworden.

Über 100 Bürger nahmen dort an der Regionalkonferenz „SEL-Arena“ teil und entwickelten für die kommende Förderperiode des EU-Programms Leader aus vielen kleinen Puzzleteilen eine eindrucksvolle Zukunftsvision.

Lust auf Land und auf die neue Leader-Förderperiode machen dank ideenreicher Netzwerkarbeit der sechs Mitgliedskommunen die 83 bisher verbuchten Leader-Erfolge. Laut Regionalmanagerin Stefanie Konermann haben zwischen 2007 und 2013 Fördergelder von 2,36 Millionen Euro noch mehr Lebensqualität ins südliche Emsland gebracht. Jetzt soll es weitergehen, die Kräfte werden erneut gebündelt.

Zum Teil bereits anhand konkreter Beispiele entwarfen ideenreiche Arbeitskreise in Anlehnung an vier regionale Themenfelder in intensiver Diskussion ihre Chancen für das südliche Emsland und legten dabei zielorientiert wesentliche Schwerpunkte fest. weiterlesen

Archiv beherbergt das vielfältige Leben Lingens

29. Oktober 2014

SPD beeindruckt über die Arbeit und Akzeptanz in der Bevölkerung

In den Dachräumen über der Stadtbibliothek ist das seit dem 1. April 2014 von Dr. Mirko Crabus geleitet Stadtarchiv untergebracht. Die SPD-Stadtratsfraktion hat sich jetzt vor Ort über die Arbeit des „Gedächtnisses der Stadt“, in dem das vielfältige Leben der Stadt abgelegt ist, informiert. Tendenziell werden alle Unterlagen, die im Archiv aufgenommen werden, dort „für die Ewigkeit“ gelagert.

Seit 1985 hat die Stadt ein eigenes Archiv. Bis zu dieser Zeit wurde die „Lingener Geschichte“ im Landesarchiv in Osnabrück gesammelt. Einfach mal in den auf 800 Regalen gesammelten Unterlagen des Archivs herumblättern, ist nicht zulässig. Urkunden und Texte, die den Zeitraum vom Mittelalter bis zur Neuzeit überspannen, dürfen nur mit Handschuhen angefasst werden, weil der Schweiß an den Händen zu aggressiv ist und zur Zerstörung der alten ehrwürdigen Dokumente führt. Gewisse Kenntnisse von Handschriften sind ebenfalls wichtig. „Nicht jeder Besucher kann die alten Handschriften ohne Hilfestellung entziffern“, erläuterte Dr. Crabus den SPD-Stadtratsmitgliedern an einigen ausgewählten Texten. weiterlesen

Neues aus dem Ortsrat vom 15.10.2014

18. Oktober 2014

Infos aus dem Protokoll vom 22.07.2014: Der Straßenausbau für das neue Baugebiet soll in der nächsten Sitzung am 16.12.2014 vorgestellt werden. Die Anliegerversammlung kann dann im Februar 2015 stattfinden.

Der Spielplatz Binnenstraße soll erhalten bleiben. Beschluss der Stadt Lingen. In kürzester Zeit soll auch die Schaukel wieder angebracht werden (Ist heute 17.10.2014 geschehen).

Einen Ausbau der Hohenberger Weide kann nur über eine ordentliche Aufnahme über das Straßenausbauprogramm passieren.

Am Krögers Kamp darf kein Schild für die Heinrich-Voss-Straße angebracht werden, da es in Ihr keine besonders zu beachtende Objekte gibt.

Die Straßenleuchte im Eckelweg wird zurzeit aufgestellt.

Die Geruchsbelästigungen durch die Hofstelle Thauer haben sich nach dem Gespräch mit dem Betreiber auf geringe Belästigungen positiv verringert. Dafür stinkt die SONAC wieder an vielen Tagen stark. Am Umwelttelefon der Stadt sind viele Beschwerden eingegangen. Scheinbar gibt es einige Probleme mit dem Biofilter.

Bei der Weiter-Entwicklung der Hofstelle Thauer gibt einige Probleme. Die Lärmbelästigung durch das angrenzende Gewerbegebiet scheint geklärt. Aber Verhandlungen über zusätzliche Flächen und die Anbindung über die B213 laufen.

Für die beiden noch freien Flächen im Neubau-Gebiet gibt es Anfragen, bzw. Interessen Bekundungen von Investoren.

Aus der Tagesordnung von 15.10.2014

Der Grenzweg soll ausgebaut werden mit einem Regenwasserkanal, der an die Mühlenbecke angeschlossen wird. Die Straßendecke wird neu geteert. In der Mitte des Grenzwegs wird es eine Aufpflasterung zur Geschwindigkeitsreduzierung geben. Die Seitenstreifen werden mit Anpflanzungen und Parkmöglichkeiten ausgestattet. Die gesamte Maßnahme soll den Anwohnern ca. 7 Euro pro qm kosten. weiterlesen

SPD besucht mit vielen Gästen die 1824 gegründete VELTINS Brauerei

18. Oktober 2014

Besuchergruppe im Histrorischen Gruppenraum

Aus Anlass des 25- jährigen Bestehens der SPD in Baccum hatte der örtliche Gastwirt Hense den Sozialdemokraten mit ihren Gästen eine Besichtigung der VELTINS- Brauerei im sauerländischen Meschede – Grevenstein ermöglicht. Nun fand diese Tagestour mit 43 von der Brauerei zugelassenen Gästen statt.

Die vor über 180 Jahren gegründete Brauerei C & A Veltins wurde 1824 als kleine Landbrauerei gegründet. Seit 1994 führt Susanne Veltins das Privatunternehmen am Standort Grevenstein mit heute mehr als 600 Beschäftigten. Susanne Veltins gilt im Unternehmen sowie in der Region Grevenstein als eine sozial engagierte Unternehmerin. Täglich verlassen rund 160 Lastzüge die Brauerei.

In 2012 – so berichteten die Fachleute bei VELTINS – hat die sauerländer Brauerei einen für sie mit 2,69 Millionen Hektoliter historischen Ausstoßrekord erzielt.

Nach einem etwa zweistündigen Rundgang durch die Produktion der Brauerei vorbei an modernsten Abfüllanlagen wurden die Gäste aus dem Emsland noch über vier Stunden im nahegelegenen Schützenhaus des sauerländischen Örtchens Meschede – Grevenstein bewirtet

Ein besonderes DANKESCHÖN für diesen “erlebnisreichen” wie geselligen Tag gilt dem Baccumer Gasthof Hense.

Windkraftanlagen von Enercon – SPD-Kreis Emsland besucht Produktionsstätten in Aurich

14. Oktober 2014

SPD-Besuchergruppe aus Lingen, Baccum, Brögbern und dem Landkreis Emsland

Das aus dem Beamtenstädtchen Aurich mal ein Industriestandort wird konnte man dort vor 30 Jahren nicht im Traum erahnen. Dennoch: der weltgrößte Hersteller von Windkraftanlagen hat hier seinen Stammsitz und die weltweit größte seiner vielen Produktionsstätten.

Im Rahmen der internen Diskussion des niedersächsischen Regionalen-Raum-Ordnungs-Programm (RROP) befasst sich die SPD im Kreis Emsland mit den Belastungen der Bürger durch vorhandene oder noch größere (repowerte) zukünftige Windenergieanlagen (WEA). Nach einem vor Kurzem mit betroffenen Bürger in Lengerich geführten Gespräch (Bericht in der Lingener Tagespost; Homepage und facebook der SPD-Kreis Emsland) war jetzt ein Besuch bei Enercon in Aurich angesagt.

Initiiert vom Baccumer SPD-Vorsitzenden Reinhold Hoffmann machten sich 48 Interessenten auf den Weg nach Aurich. Dabei auch der stellvertretende Kreisvorsitzende Peter Behrens aus Papenburg und Pressesprecher Rudi Gaidosch.

Schon bei der Anfahrt beeindruckten die imposanten Werksanlagen. Riesige Werkshallen und Lagerstätten mit schon fertig produzierten Rotorflügeln – überdimisionalen Flugzeugtragflächen ähnlich. weiterlesen